Ob Pflastersteine, Design-Gartenbänke oder Kanalbauteile, ob Tunnel- oder Brückenteile, Stahlbetonhohldielen, Wände, Säulen oder Masten: Fertigbauteile aus Beton sind allgegenwärtig. Bei der Herstellung ist eine konstant hohe Mischguthomogenität Charge für Charge gefordert. Das fertige Bauteil muss im Anschluss seine Funktion voll erfüllen und die gewünschte Ästhetik bieten. Je nach Betonrezeptur, Chargengröße und Bedürfnissen des Kunden kommen hierfür sowohl Planetenmischer (BPX) als auch Doppelwellen-Chargenmischer (DKX) zum Einsatz.
Beide Mischsysteme stellen Hochleistungsmischer dar, die gegenüber Ringtrogmischern oder gar Freifallmischern deutlich bessere Mischgüte erzielen und für anspruchsvolle Rezepturen geeignet sind. Die Wahl zwischen einem Doppelwellenmischer und einem Planetenmischer hängt von den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Projektes ab. Beide haben ihre Stärken und stellen je nach Anwendungsbereich die optimale Lösung dar:
Auswahlkriterium |
BPX | DKX |
---|---|---|
Produktionsvolumen |
Kleine bis mittlere Mengen | Mittlere bis sehr große Mengen |
Körnung |
Feinkörnig | Fein- bis grobkörnig |
Auslässe |
Bis zu 4 Auslässe | Max. 2 Auslässe durch geteilten Schieber |
Einbau |
Geringe Bauhöhe; mehr Fläche | Mehr Bauhöhe; geringere Fläche |
Teilchargen |
Bis zu 25% Nenncharge | Bis zu 10% Nenncharge |
Mischenergie |
Hochturbulent | Schonende Beanspruchung |
Eine Mischanlage mit Doppelwellen-Chargenmischern von BHS hat sich bei einem Großprojekt von Europoles GmbH & Co. KG zur Herstellung von hochfestem Beton bewährt. Für die drittgrößte Moschee der Welt hat Europoles insgesamt 618 Stützen aus weißem, hochfestem Schleuderbeton geliefert. Der Mastenhersteller aus Neumarkt hat den Beton für die bis zu 34 m hohen und bis zu 34 t schweren Säulen mit Doppelwellen-Chargenmischern der Baureihe DKX von BHS-Sonthofen hergestellt. Hierfür wurde die bestehende Mischanlage von BHS-Sonthofen umgebaut und modernisiert.
Die gleichzeitigen Drehbewegungen des Planetenträgers sowohl um die eigene Achse der Mischwerkzeuge, als auch um die Mittelachse des Mischtrogs, erzeugen eine gründliche und gleichmäßige Durchmischung des Materials. Die sich überlagernden Drehbewegungen verhindern Totzonen und erzeugen eine äußerst homogene Mischung:
Die Mischwerkzeuge sorgen für intensive 3D Relativbewegungen im gesamten Mischerinnenraum und für eine perfekte Durchmischung:
Bei häufigem Rezepturwechsel, heißen Temperaturen und zur Werterhaltung empfehlen wir die Ausstattung des Mischers mit einer integrierten Hochdruckreinigungsanlage. Diese steht sowohl beim Planetenmischer (BPX) als auch Doppelwellen-Chargenmischer (DKX) zur Verfügung.
Beim Rezeptwechsel und vor Produktionspausen kann der Mischer schnell und unkompliziert gereinigt werden. Materialverschleppungen in die nächste Charge werden unterbunden.
Bedienpersonal wird von dauernd wiederkehrenden Arbeiten entlastet, der Arbeitsschutz erhöht und zusätzlich kostbare Arbeitszeit durch manuelles Reinigen eingespart.
Weitere Sonderausstattungen: angepasste Drehzahl durch Verwendung von Frequenzumrichter, exakte Feuchte- und Temperaturmessung, Drehmomentmessung (DKX) und Wasserdosierung.