Pilot-Kerzenfilteranlage für Stahlriesen

4. April 2025
BHS-Sonthofen liefert eine Kerzenfilter-Pilotanlage für einen internationalen Stahlproduzenten an dessen Standort in Avilés, Spanien. Neben der Entwicklung neuer und verbesserter Produkte verfolgt das Unternehmen das Ziel, bis 2050 eine CO₂-neutrale Stahlproduktion zu erreichen. Die von BHS gelieferte Anlage dient der Forschung und Entwicklung im Bereich der Fest-Flüssig-Trennung.

Hocheffiziente Filtration unter extremen Bedingungen

BHS-Sonthofen liefert ein Kerzenfiltersystem für Eisenoxide in stark alkalischen Medien (pH-Wert 16). Eine Membranpumpe speist den Filterbehälter mit konstantem Durchfluss. Die Feststoffe werden durch die Filterkerze zurückgehalten, während das saubere Filtrat hindurchfließt. Sobald der maximal zulässige Differenzdruck zwischen Filtrataustritt und Behälterinnendruck erreicht ist, wird das Filtergefäß entleert. Die Förderpumpe leitet die ungefilterte Suspension zurück in den mitgelieferten Rührbehälter. Der feuchte Filterkuchen wird anschließend durch einen Gasstrom entwässert, von der Rückseite der Filterkerze abgeblasen und aus dem System entfernt – danach beginnt automatisch der nächste Filtrationszyklus.

Kompakte und flexible Lösung für geringe Durchsätze

Aufgrund des sehr geringen Suspensionsdurchsatzes von etwa 150 l/h hat BHS eine maßgeschneiderte Lösung mit nur einer Filterkerze (CF 12-001) und einer Gesamtfilterfläche von ca. 0,3 m² entwickelt. Ein Bypass an der Oberseite des Filters soll die schweren Partikel homogen in Suspension halten, um eine gleichmäßige Kuchenstärke auf der Kerze zu erzeugen. Der Suspensionszustrom mit ca. 20 Gew.-% Feststoffanteil erfolgt aus einem Rührbehälter, der von BHS' langjährigem spanischen Partner Caperva geliefert wurde.

Mobil und benutzerfreundlich

Die Anforderung des Kunden war es, das gesamte System auf einer mobilen Basiseinheit zu installieren, damit der Pilotfilter flexibel an verschiedenen Standorten eingesetzt werden kann. Das Kerzenfiltersystem, einschließlich Rührbehälter und Steuerungseinheit, befindet sich auf einem Rahmen mit den Maßen 2,3 x 1,8 m und kann mit einem Palettenhubwagen problemlos bewegt werden.

Der Prozess kann vollautomatisch über das integrierte Steuerungssystem oder manuell betrieben werden, wenn neue Produkte erstmals auf dem Filtersystem getestet werden. Der gesamte Prozess wird auf einer HMI visualisiert und kann komfortabel über ein Touchpanel gesteuert werden.