Lösungen
Chemie
Chemie & Biochemie
Mineralstoffe & Metallsalze
Kunststoffe
Cellulosederivate
Stärke
Farben & Pigmente
Katalysatorenrückgewinnung
Pharma
Food & Feed
Flugasche & REA-Gips
Chemisches Recycling
Batteriemassen
Maschinen
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Anwendungen
Beton & Baumaterial
Transportbeton
Betonfertigteile
Spezial- & Hochleistungsbeton
Staudammbeton
Betonpflastersteine
Kalksandstein
Trockene Baustoffe
Sand & Kies
Strassenbau
Bergbau & Mineralien
Entsorgung
Mischer
Mischer
Doppelwellen-Chargenmischer (DKX)
Planetenmischer (BPX)
Trockenstoff-Chargenmischer (DMX)
Doppelwellen-Durchlaufmischer (LFK)
Einwellen-Durchlaufmischer (MFKG)
Combimix-Verfahren (DKXC)
Horizontalmischer (AVA HTC/HTK)
Labormischer
Anlagenkonzepte
Gebrauchtmaschinen
Brecher
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Lösungen
Prozesse zur Metallrückgewinnung
Leichte Metallschrotte
Shredder-Reststoffe (ASR)
Elektroschrott (WEEE)
Batterien
Müllverbrennungsasche (MVA)
Metall- & Eisenhüttenschlacken
Metallrückgewinnung aus Feinfraktionen
Prozesse für industrielle Abfälle
Maschinen
Prallzerkleinerung
Rotorshredder (RS)
Rotorprallmühle (RPMV & RPMX)
Prallbrecher & Prallmühle (PB & PM)
Rotorschleuderbrecher (RSMX)
Schneidende & reissende Zerkleinerung
Zerkleinerer für Biomasse
Anlagensteuerungen
Klassieren & Sortieren
Gebrauchtmaschinen
Versuche & Beratung
After Sales
Vertrieb
Showroom
Hongkong ist einer der am dichtesten besiedelten Orte der Welt, weshalb die Bereitstellung von ausreichendem Wohnraum eine fast herkulische Aufgabe ist. Bereits in den 1980er Jahren hat die Regierung von Hongkong das Gebiet östlich von Tseung Kwan O (TKO) in der Junk Bay durch Landgewinnung vom Meer in ein Wohngebiet umgewandelt. Jüngste Entwicklungsmaßnahme in diesem Gebiet ist das Projekt TKO Area 137, eine ehemals ländliche Region. Hongkongs Regierung investiert hier derzeit erheblich in die Infrastruktur, einschließlich Brücken, U-Bahnen, Straßen und Gemeinschaftseinrichtungen, um dieses Gebiet in ein lebendiges urbanes Zentrum zu verwandeln.
Zusätzlich zu den rund 100 Hektar, die bereits erschlossen sind, plant das städtische Amt für Bauwesen und Entwicklung (CEDD) für das Gebiet TKO 137, dem Meer weitere 50 Hektar Land abzugewinnen. Bis 2030 sollen dort rund 50.000 Wohneinheiten für 135.000 Menschen entstehen. Um neues Land zu schaffen, werden nicht nur Sand und Kies aufgeschüttet, sondern auch Betondämme errichtet, um das Wasser zurückzuhalten. Dabei kommt ein Spezialbeton mit einer sehr hohen Dichte zum Einsatz. Seine besondere Zusammensetzung erfordert hochwertige Materialien wie Silikastaub, feines Schlackenpulver und sehr feine Flugasche.
Hohe Mischqualität für widerstandfähigen Beton
Die Herstellung dieses Betons bedingt den Einsatz von Spezialmaschinen. Der gute Ruf von BHS-Sonthofen in der Branche spielte eine wichtige Rolle bei der Wahl des Unternehmens als Partner für dieses Projekt. Im Jahr 2023 lieferte BHS-Sonthofen vier Doppelwellen-Chargenmischer vom Typ DKX 5.00, die ab Baubeginn Anfang 2024 den benötigten Beton liefern. Diese Mischer zeichnen sich durch eine hervorragende Mischhomogenität des Produkts infolge des intensiven Materialaustauschs aus und bilden damit das Rückgrat des Projekts TKO Area 137.
Für BHS-Sonthofen ist es das erste Mal, dass bei einem Infrastrukturprojekt so große Mengen an Beton für den maritimen Bau mit BHS Mischern gemischt werden. Angesichts der vielen Infrastrukturprojekte, die in den nächsten Jahren in Hongkong realisiert werden, dürfte es nur das erste von vielen Projekten dieser Art sein, bei denen die Mischtechnologie von BHS-Sonthofen zum Einsatz kommt.